Am Samstag den 09.09.2016 war es wieder soweit. Die Kieler Drachenboottage standen an. Genau wie im letzten Jahr stellte auch dieses Jahr die Gemeindefeuerwehr , bestehend aus den Ortswehren Flüggendorf und Flüggendorf, ein lustiges Team zusammen.
Kommentare deaktiviert für Erste Hilfe…Ein Leben retten
Mitglieder der Feuerwehr kommen immer wieder in die Situation, Erste Hilfe leisten zu müssen. Insbesondere im ländlichen Bereich, wie bei uns in Flüggendorf, sind die Freiwilligen Feuerwehren häufig die ersten Einsatzkräfte am Einsatzort. Die Befähigung zur qualifizierten Erste-Hilfe-Leistung wird von allen erwartet und ist daher auch in den Aus- und Fortbildungsrichtlinien für Feuerwehren bindent vorgeschrieben.
Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotentials ist es natürlich auch im Sinne der Einsatzkräfte selbst, dass qualifizierte Ersthelfer zur Verfügung stehen, daher besitz die Feuerwehr Flüggendorf auch einen automatisierter externer Defibrillator (AED).
Für bestimmt Lehrgäng ist sogar ein „frischer“ Erste-Hilfe-Kurs Grundvorrausetzung zur Teilnahme.
Kommentare deaktiviert für Schönkirchen comes to Flüggendorf
Regelmäßig üben die beiden Gemeindewehren Schönkirchen und Flügendorf gemeinsam. So auch bei unserem Mai-Dienst, den wir auf Gut Schädtbek gemiensam gestaltet haben. Regelmäßig üben die beiden Gemeindewehren Schönkirchen und Flügendorf gemeinsam. So auch bei unserem Mai-Dienst, den wir auf Gut Schädtbek gemiensam gestaltet haben.
Kommentare deaktiviert für Hydrantenkontrolle, was ist das eigentlich?
Einmal im Jahr, meistens in der Herbstzeit, führt die Freiwillige Feuerwehr Flüggendorf eine Überprüfung der Hydranten durch. Jeder Hydrant im Ortsbereich wird von persönlich überprüft.
Was wird bei diesen Prüfungen genau kontrolliert?
Das Hydrantenschild muss sichtbar und richtig aufgestellt sein. Der Hydrantendeckel muss leicht zu finden und darf nicht defekt oder zugewachsen sein, ausserdem spülken wir den Hydranten kurz durch um eine Funktionskontrolle duchzuführen. Zusätzlich machen wir eine Sichtkontrolle, ob der Schacht versandet und alles für den möglichen Ernstfall einsatzbereit ist.
Nach erfolgter Prüfung aller Hydranten geht es zum geselligen Teil der Arbeit über 😉
Kommentare deaktiviert für Open Air Gottesdienst auf Gut Oppendorf am 04.09.2016
Open Air Gottesdienst auf Gut Oppendorf
Die Feuerwehr Flüggendorf unterstützt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde
Schönkirchen um Pastor Suhr Die ganze Woche schönes Wetter und
ausge-rechnet am Sonntag schüttete es wie aus Kü-beln. Kurzerhand wurde
auf Gut Oppen-dorf eine Scheune geräumt, Strohklappen aufgetürmt,
gefegt, Bänke aufgestellt, ein kleiner Altar und sogar
ein Taufbecken aufgebaut. Bunte Sommerblumen runde-ten das Bild ab.
In gewohnt lockerer Atmosphäre führte Pastor Suhr durch einen
Gottesdienst der besonderen Art inklusive Taufe.Unterstützt wurde
unser Pastor durch den Posaunenchor und Heino mit seinem
Solo-ensemble. Im Anschluss an diesen tollen Gottesdienst lud die
FF Flüggendorf alle zu Grillwurst und Getränken ein, um in kleiner
Runde noch einmal Klönschnack zu halten.
Kommentare deaktiviert für Gemeinsame Übung der Feuerwehrbereitschaft
Die Feuerwehrbereitschaft ist eine taktische Einheit des Katastrophenschutzes. Die Fahrzeuge und Gerätschaften werden von der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Schleswig-Holstein, aber auch vom jeweiligen Kreis ( hier Kreis Plön) finanziert. Sie ist mit einem gewissen Vorlauf auch für überörtliche Hilfeleistungen oder bei großen Schadenereignissen, wie den Elbe-Hochwässern von 2002 und 2013 einsatzbar. Hierbei wird der Brandschutz der stellenden Wehr nicht wesentlich beeinträchtigt, da die Fahrzeuge bei der Berechnung des gemeindlichen Brandschutzes nicht berücksichtigt werden.
Die Feuerwehr Flüggendorf stellt fürt die 9.Feuerwehrbereitschaft Kreis Plön ein Löschgruppenfahrzeug 16-TS.
Da die Fahzeuge der 9.Feuerwehrbereitschaft Kreis Plön über die Standorte
Flüggendorf
Wahlstorf
Bothkamp
Fiefbergen
Klausdorf
Probstei Nord
Pülsen
Wendtorf
Feuerwehrtechnische Zentrale Preetz
verteilt sind,werden in
regelmäßig in kleinen und
größeren Einheit die verschieden Aufgabenstellungen und die
Zusammenarbeit geübt.
Kommentare deaktiviert für Jahreshauptversammlung 2015
Im Jahr 2015 waren wir insgesamt 69 Mal in Sachen Feuerwehr unterwegs. Eine Zahl die man
zwar über die Jahre gesehen als durchschnittlich bezeichnen kann, die allerdings aber auch
immer wieder eine große Herausforderung an die Kameradinnen und Kameraden stellt.
Neben den 52 Übungs -und Sonderdiensten hatten wir 2015 zum Glück nur insgesamt 17 Einsätze abzuarbeiten. Ein Grund dafür ist sicherlich, dass wir 2015 von großen Unwetterlagen verschont worden sind. Zurzeit hat unsere Wehr 42 Mitglieder, davon 34 im aktiven Dienst, von denen 4 Kräfte eine Zweitmitgliedschaft bei uns haben, sowie 8 Mitglieder in der Ehrenabteilung. Die Zahl der passiven Mitglieder beträgt 30. Dazu kommen über 300 fördernde Mitglieder. Die Zahl der aktiven Mitglieder ist nach wie vor als kritisch zu betrachten. Uns fehlen zurzeit sieben Aktive zur Sollstärke. Die Einsatzbereitschaft am Tage ist kaum noch gegeben. Ohne die Hilfe durch die Nachbarwehren ist in den seltensten Fällen etwas zu machen. Allerdings sind die Hilfsfristen so nicht zu halten, was schlimmstenfalls Menschenleben kosten könnte. Wir werden in diesem Jahr noch einmal eine Offensive zur Mitgliedergewinnung starten und hoffen so den einen oder anderen für unsere gute Sache zu gewinnen.
Wir sind seit dem letzten Jahr dabei einen sogenannten Einsatzmonitor in der Fahrzeughalle zu installieren, auf dem man neben den Einsatzdaten auch den genauen Einsatzort auf einer Karte darstellen kann. In der Ruhephase werden dort Wetterdaten und aktuelle Informationen für die Kameradinnen und Kameraden angezeigt. Eine neue handliche Kettensäge mit dazugehöriger Schutzausrüstung ist jetzt auf dem TLF im G2 untergebracht.
Auf dem LF 10/6 haben wir neben den C-Schlauchwickelkörben die wir 2012 beschafft haben jetzt auch neue B-Schlauchwickelkörbe angeschafft, nachdem sich das Patent bei uns gut bewehrt hat. Seit Mitte letzten Jahres hängt ein mobiler Defibrillator in der Fahrzeughalle. Dieses Gerät dient in erster Linie zum Schutz der Kameradinnen und Kameraden bei Übung und Einsatz, kann aber natürlich auch bei Bedarf von den Mitgliedern im Ort und bei Veranstaltungen genutzt werden. Neue Handschuhe, speziell für die Technische-Hilfeleistung, ergänzen ab sofort unsere Persönliche-Schutzausrüstung.
Unsere Bekleidung wurde aus Mitteln der Kameradschaftskasse um eine blaue Bundhose und einem kurzärmeligen Hemd ergänzt, die wir zu bestimmten Anlässen tragen werden und unser Auftreten in der Öffentlichkeit optisch sicherlich aufwertet. Die Gesamtkosten beliefen sich hierbei auf 1975,- Euro. Zu guter Letzt konnten wir unser Büro noch mit neuen, gebrauchten Möbeln ausstatten und die alten Schränke endlich dahin bringen wo sie hin gehörten, nämlich auf den Sperrmüll. Dank unserem Gemeindewehrführer Frank Otto konnten wir die Möbel von der Fa. Stryker zum Nulltarif bekommen. Vielen Dank!
Motorsägen gehören zur Norm-Beladung der meisten Löschgruppenfahrzeugen (LF). Die Kräfte der Feuerwehr bringen sie vor allem dann zum Einsatz, wenn Sturmschäden durch Bäume und Äste zu beseitigen sind. Dafür müssen die Sägen dann aber auch funktionstüchtig sein und der richitge Umgang geschult sein. Als Grundvoraussetzung muss der Lehrgang „Motorsägenführung“ an z.B. der feuerwehrtechnischen Zentrale des Kreisfeuerwehrverband Plön absolviert werden.
Im Übungsdienst werden über das Jahr verteilt verschiedene Möglichkeiten geschaffen, um den ordnungsgemäßen und sichern Umgang mit derMotorsäge zu vertiefen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.