Kommentare deaktiviert für Letzte Vollübung der 9. Feuerwehrbereitschaft
Am Samstag, den 16.10.2021 fand die letzte Vollübung der 9. Feuerwehrbereitschaft (FB) des Kreises Plön unter der Leitung des Bereitschaftsführers Bernd Sievers (FF Flüggendorf) statt. Im Zuge der Umstrukturierung werden nach über 50 Jahren Bestehen der 9. Feuerwehrbereitschaft Teileinheiten in die 3. Brandschutzbereitschaft Schleswig-Holstein wechseln.
Treffpunkt für die letzte Vollübung war am Samstag um 10Uhr der Parkplatz am Rastorfer Kreuz. Von dort ging es in Kolonnenfahrt zum Kieler Marinearsenal, wo zunächst ein Abschlussfoto der drei Züge mit zugehöriger Logistikgruppe der 9.FB gemacht wurde. An dieser Stelle vielen Dank an die FF Schönkirchen, die mit der Hubrettungsbühne Unterstützung geleistet hat.
Danach verteilten sich die drei Züge auf die Übungsgebiete. Zugführer Torsten Naase hatte sich für den ersten Zug ein Übungsszenario auf dem Gut Oppendorf ausgedacht, bei der auch die Drohnengruppe des ASB RV Kreis Plön bei der Suche von vermissten Personen eingesetzt wurde. Der zweite Zug bekam durch den Zugführer Marco Evers die Aufgabe die Wasserversorgung über eine längere Strecke, vom Rosensee zur Schule nach Raisdorf, zu verlegen um dort ein Feuer zu bekämpfen. Der dritte Zug hatte es mit einem Verkehrsunfall in Fiefbergen zu tun, den Zugführer Udo Schröder-Kantim mit seinen Einheiten bewältigen musste.
In der Zeit bereitete die Logistiktruppe in der Feuerwehr-Technischen-Zentrale das Essen für die insgesamt 85 Einsatzkräfte vor. Wie immer war die Stärkung ein lecker Gaumenschmaus.
Das Resümee der verschiedenen Einsatzübungen war von Zugführern und Bereitschaftsführern gleichlautend: Alles hat super geklappt.
Nach gut 9 Stunden ging ein ereignisreicher Tag für die Kameradinnen und Kameraden der 9. Feuerwehrbereitschaft zu Ende. Gegen 19:00h rückten alle Fahrzeuge wieder zu ihren Heimatstandorten ein.
Auch bei dieser Übung zeigte sich wieder einmal die gute Zusammenarbeit der beiden Gemeindefeuerwehren Flüggendorf und Schönkirchen, durch die gemischte Besetzung des Löschgruppenfahrzeuges der FF Flüggendorf im ersten Zug.
Kommentare deaktiviert für Neue Einsatzschutzkleidung – wichtiger Schritt in die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Feuerwehren
Neue Einsatzschutzkleidung – wichtiger Schritt in die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Feuerwehren
Wir bereits berichtet, wurde die neue Einsatzschutzbekleidung durch die Firma KRAFT Feuerschutz an die Gemeindefeuerwehren in Schönkirchen ausgeliefert.
Das Team der Kleiderkammer konnte in kurzer Zeit alle 90 Garnituren digitalisieren und persönlich zuordnen, sodass unter strengen Hygienemaßnahmen die Einsatzbekleidung im Laufe des Samstag an alle Mitglieder ausgehändigt werden konnte.
Die neue Schutzbekleidung bietet durch ihre auffällige Farbgestaltung eine verbesserte Erkennbarkeit, welche gerade bei nächtlichen Einsätzen im Straßenverkehr zusätzlichen Schutz bietet. Außerdem verfügt die neue Schutzbekleidung über eine bequemere Passform und innovative Features. Die optionale Integration eines Haltegurtes und die optimale Viren- und Bakteriendichte führt zusätzlich zu einem verbesserten Schutz der ehrenamtlichen Einsatzkräfte.
Die bisherige, nun alte Schutzbekleidung, verbleibt zum größten Teil im Bestand der Gemeindefeuerwehren und dient künftig als Ersatzbekleidung. Damit ist ein entscheidender Schritt in Richtung Einsatzstellenhygiene und Kampf gegen den Feuerkrebs gelungen. Kontaminierte Einsatzbekleidung kann nun direkt gereinigt und aufbereitet werden kann, da immer ausreichend Ersatzbekleidung vorhanden ist.
Ein großer Dank geht an die Schönkirchener Gemeindevertretung für die vorbildliche Unterstützung ihrer Feuerwehren. Außerdem an die Firma Kraft für die hervorragende Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf.
Kommentare deaktiviert für Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Flüggendorf
Am 31.01.2020 hatte die Freiwillige Feuerwehr Flüggendorf zurJahreshauptversammlung eingeladen. Neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden konnte Wehrführer Bernd Sievers unseren neuen Gemeindewehrführer Moritz Otto, den Bürgermeister der Gemeinde Schönkirchen Gerd Radisch, die Leiterin des Bürgerbüros und gleichzeitig unserer Feuerwehrdezernentin Sylvia Witt, die Abordnung der Feuerwehr Schönkirchen, angeführt von Wehrführer Mario Mordhorst, die stellv. Gemeindewehrführerin der Feuerwehr Rastorf Wiebke Hardtke, eine Abordnung Jugendfeuerwehr Schönkirchen und unsere Ehrenabteilung begrüßen. Weiter konnte unser Wehrführer Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen und verschiedener Gremien der Gemeinde Schönkirchen bei uns im Gerätehaus herzlich willkommen heißen. Zum 31.12.2019 hatte die Freiwillige Feuerwehr Flüggendorf 36 Mitglieder, davon 30 im aktiven Dienst sowie 6 Mitglieder in der Ehrenabteilung. In seinem Jahresbericht gab Bernd Sievers einen Rückblick auf die vergangengen Einsätze und auf die vielfältigenAusbildungsdienste sowie die Aktivitäten zur Erhaltung undFörderung der Kameradschaft und unsere Aktivitäten innerhalb der Dorfgemeinschaft. Bei den Einsätzen wurden 2019 insgesamt 209 Einsatzstunden geleistet. Denen stehen 2081 Dienststunden, 54 Dienste, Veranstaltungen und Sonderdienste, 32 Stunden für die Brandschutzerziehung und144 Ausbildungsstunden gegenüber. Mit den Wartungs- und Lehrgangsstunden leisteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Flüggendorf im abgelaufenen Jahr 2019 über 2594 Dienst -und Einsatzstunden, rein ehrenamtlich und freiwillig selbstverständlich. Auch über Zuwachs durften wir uns im vergangenen Jahr freuen. Als neue Kameraden dürfen wir Fabio Stercklen und Markus Benthin in unseren Reihen begrüßen. Aber auch weitere neue Zuwächse sind bei uns jederzeit herzlich willkommen und auch dringend benötigt. Beim Tagesordnungspunkt „Ehrungen und Beförderungen“ stand auf dieserJahreshauptversammlung einiges auf dem Plan. Wehrführer Bernd Sievers und Gemeindewehrführer Moritz Otto konnte insgesamt vier Ehrungen vornehmen. Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft Hanjo Merkle. Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erfolgte die Ehrung mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande für Heinrich Dibbern. Für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt Stefan Kähler eine Ehrung. Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde abschließend Peter van Wickeren geehrt. Johannes Merkle und Fabio Stercklen wurden vereidigt und im direkten Anschluss zum Feuerwehrmann befördert. Desweiteren stand noch die Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann für Sven-Ole Wegner und Hanjo Merkle auf dem Programm. Auch zur Wahlurne mussten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Flüggendorf bei dieser Jahreshauptversammlung schreiten. Als stellv. Gruppenführung LF 10/6 wurde Arne Michael gewählt. Als neuer Maschinist LF16-TS wurde Stefan Grygiel gewählt. Die Feuerwehr Flüggendorf möchte sich an dieser Stelle bei allen Freunden, Förderern und passiven Mitgliedern für die Unterstützung im vergangenen Jahr bedanken. Dieser Dank geht auch an die Verwaltung und die politischen Gremien der Gemeinde Schönkirchen.
Bereits im März hätten die Kameradinnen und Kameraden der FlüggendorferFeuerwehr ihre „Feuerwehrhäuptlinge“ neu wählen müssen. Aber wie, wenn alleregulären Dienste abgesagt werden mussten und Versammlungen nicht erlaubtwaren? Für Flüggendorfer kein Grund zur Panik! Wir machten das was sinnvollund der Lage entsprechend war. Einsatzbereitschaft erhalten, keingesundheitliches Risiko eingehen und die Geschicke der FlüggendorferFeuerwehr in bewährten vertrauensvollen Händen belassen. Am Donnerstag war es dann aber soweit, unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmenwurde die Versammlung nachgeholt.Die geheime Wahl des Wehrführers und des stellv. Wehrführers war eindeutig.Bernd Sievers wurde als Wehrführer mit 21 Stimmen bei 21 Stimmberechtigtenin seinem Amt bestätigt. Auch unser stellv. Wehrführer Torsten Naase wurdemit 21 Stimmen wiedergewählt. Von den Kameradinnen und Kameraden schonjetzt ein DANKESCHÖNE für die tolle Arbeit die ihr leistet.Verbunden mit den Glückwünschen zur Wiederwahl bedankte sich auch der SchönkirchnerBürgermeister bei den alten und neuen Feuerwehr-Chefs. Gleichzeitigüberbrachte der Bürgermeister einige erfreuliche Nachrichten für dieKameradinnen und Kameraden aus Flüggendorf. Neben neuer Einsatzbekleidungist auch die Ersatzbeschaffung für unser Mehrzweckfahrzeug von derGemeindevertretung auf den Weg gebracht worden. Ein wertschätzendes Signalunserer Politik an das schönste Ehrenamt Feuerwehr. Auch dafür vielen Dank!
Kommentare deaktiviert für Kameradschaftlicher Abschied vom alten Chef
Nachdem
bereits zum Monatsanfang der offizielle Wachwechsel an der Spitze der
Gemeindefeuerwehren Schönkirchen und Flüggendorf vollzogen wurde, war es
nun an der Zeit auch einen kameradschaftlichen Abschied von unserem
„alten Feuerwehrchef“ Frank Otto zu nehmen. Viele Wehrführer und
Vertreter der Nachbarwehren waren der Einladung gefolgt, sodass nicht
nur die Feuerwehrmannschaft der Gemeinde Schönkirchen sondern auch die
benachbarten Amtskollegen einen gebührenden Abschied nach sechs
Dienstjahren würdig feiern konnten. Nach einem feuerwehrtypischen
„Überfall“ in den eigenen vier Wänden, durch die Kameradinnen und
Kameraden der Feuerwehr Schönkirchen, wurde unser alter
Gemeindewehrführer Frank in das Gerätehaus der Feuerwehr Flüggendorf
verbracht. Dort warteten neben den Gästen auch die Kameradinnen und
Kamerade Feuerwehr Flüggendorf auf den „Alten“. In positiver
Erinnerung schwelgend führten die Ortswehrführer aus Flüggendorf und
Schönkirchen alle Anwesenden mit einem kleinen Bildervortrag durch die
Amtszeit des alten Feuerwehrchefs. Als Dankeschön für die geleistete
Arbeit wurde ein gemeinsames Geschenk überreicht. Ein besonderer Dank
ging noch an Frau Otto, denn wer ein zeitintensives Hobby wie die
Feuerwehr ausübt braucht auch immer einen verständnisvollen Partner an
seiner Seite.
Kommentare deaktiviert für Generationswechsel in der Führungsspitze.
Die Gemeindefeuerwehr Flüggendorf und Schönkirchen wählen einen neuen Gemeindewehrführer
Moritz Otto löst nach 6 Jahren seinen Vorgänger Frank Otto in der Funktion des Gemeindewehrführers ab.
Am 31.Oktober endet die Amtszeit des Gemeindewehrführers Frank Otto, der in dieser Position 6 Jahre lang die Geschicke der beiden Ortswehren in der Gemeinde lenkte.
Die Neuwahl war nötig, weil der bisherige Gemeindewehrführer nach seiner Amtszeit aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder antreten möchte.
Nachdem bereits am 15.08.2019 die Gemeindewehren Schönkirchen und Flüggendorf Moritz Otto zu ihrem neuen Gemeindewehrführer gewählt hatten, stand auf der Gemeindevertretung Schönkirchen die offizielle Zustimmung zur Wahl mit anschließender Vereidigung auf der Tagesordnung. Fast 30 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schönkirchen nutzten die Gelegenheit dem erfreulichen Ereignis beizuwohnen. Nach herzlichen Dankesworten für den scheidenden Gemeindewehrführers Frank Otto und offizieller Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis folgte die förmliche, aber auch freudige Zustimmung, aller Gemeindevertreter für die Berufung unseres neuen Feuerwehr-Oberhauptes in die gewählte Position. Anschließend vereidigte der Bürgermeister Gerd Radisch den neuen Gemeindewehrführer Moritz Otto und übereichte die Ehrenbeamten-Urkunde , um die Ernennung symbolisch zu besiegeln. Unserem Kamerad Frank Otto danken wir für die aufopferungsvolle Arbeit als Gemeindewehrführer für die Feuerwehren in Flüggendorf und Schönkirchen. Dem neuen Gemeindewehrführer wünschen wir viel Glück in der Position und immer ein glückliches Händchen bei allen Entscheidungen.
Diesmal stand unser Dienstabend ganz im Zeichen der Vorbeugung. Aufgeteilt in verschiedene Trupps machten wir uns zu Fuß und mit den Fahrzeugen auf den Weg um die jährliche Hydrantenprüfung im Einsatzbereich der Feuerwehr Flüggendorf durchzuführen. Ausgerüstet mit Schutzfolie, Fett und Haken wurde jeder Hydranten inspiziert, ggf. von Bewuchs und Erde befreit, ausreichend gespült und zum Schluß der Hydrantendeckel mit etwas Fett und Folie für den Winter vorbereitet. Erkennbare Mängel wurden notiert und werden an den zuständigen Wasserversorger weitergegeben. Solche Kontrollen sind wichtig um die Wasserversorgung im Brandfall sicher zu stellen.
Kommentare deaktiviert für Action-Cam für Feuerwehr
Alle 14 Tage Donnerstags ist es soweit, der Übungsdienst der Feuerwehr Flüggendorf steht an. Neben theoretischer Weiterbildung steht auch der praktische Übungsdienst auf dem „Stundenplan“. Daher simulierten wir diesmal eine starke Rauchentwicklung in einem landwirtschaftlichen Gebäude. Im Gebäude sollte sich noch eine Person befinden. Neben dem Löschangriff von aussen sollte zusätzlich ein Trupp unter Atemschutz das Gebäude nach der Person durchsuchen und den Brandherd ausfindig machen. Hierzu nutzen wir erstmalig verschiedene Wärembildkameras, die uns zum testen bereit gestellt wurden. Da wir kurz vor der Beschaffung einer Wärmebildkamera sind, fliessen die gewonnen Erkenntnisse in die Bewertungskriterien mit ein.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.